Paeonien-Hybriden, sortiert nach Elternart
Mein hier angewandtes Spezieskonzept unterscheidet sich vom taxonomischen: In der hier durchgeführten Zusammenstellung wende ich ein sehr weites Spezieskonzept an, d.h. es werden auch mittlerweile zu einer Spezies zusammengefasste Arten einzeln aufgeführt, wenn sie von mindestens einem Züchter als solche verwendet wurden. Nur durch eine Vermeidung von unnötigen Zusammenfassungen läßt sich der Kreuzungsweg exakt nachvollziehen. Und durch die Aufführung wirklich aller dokumentierten Kreuzungen lassen sich die daraus gewonnenen Ergebnisse kritisch überprüfen.
So ist zum Beispiel aus heutiger Sicht das Ergebnis einer Kreuzung zwischen P. lutea und P. potaninii var. trollioides nicht als Hybride anzusehen, weil es sich bei beiden Partnern um Vertreter der selben Art handelt. Aber durch die Kreuzungen wurde erst der Verdacht aufgeworfen, daß es sich um eine Art handelt. Insofern hat diese Kreuzung zwar keine Hybriden erbracht, aber Erkenntnis.
In diesem Sinne habe ich versucht, alles zu erfassen, auch wenn manche Kreuzungen auch unsinnig erscheinen. In einem weiteren (späteren) Schritt werde ich die Ergebnisse auch bewerten.
|
|
es gibt Handelssorten |
|
Kreuzung erfolgreich |
|
es gibt keine Hybriden |
|
|
|
|
Richtung: |
pollen parent |
pod parent |
grau unterlegt: männl. |
pod parent |
pollen parent |
Kreuzungspartner (bei Tabellen mit reziproken Kreuzungen wichtig, normalerweise aber nicht besonders gekennzeichnet, ich versuchte immer, die Reihenfolge einzuhalten)
*Abkürzungen der Spezies-Namen wie von Tao Sang vorgeschlagen (mit Modifikationen)